Hauptgerichte
Siebenbürgische Polenta
![]()
Wir waren etwas erstaunt, dass in Rumänien und auch Moldawien fast überall Polenta, hier Mamaliga genannt, auf der Speisekarte stand. Kannten wir doch das Gericht eher aus dem Tessin.
Sarma
![]()
André's Lieblingsgericht aus Rumänien steht heutzutage leider nicht mehr so oft auf der Speisekarte.
Rüebligratin
![]()
Dieses Gratin war ein Teil unseres finnischen Weihnachtsmenüs.
Finnischer Weihnachtsschinken
![]()
In Finnland gehört der "Joulukinkku" also der Weihnachtsschinken genauso zu Weihnachten wie der Weihnachtsmann aus Rovaniemi.
Tocanita de porc cu mamaliga
![]()
Dieses Menu gibt es in jedem Weingut in Moldawien und auch sonst fast überall auf der Speisekarte.
Bograch auf transkarpatische Art
![]()
In Transkarpathien, in der Stadt Khust, wurden wir von Bogdan spontan zu einer Stadtführung eingeladen. Zur Stärkung gab es Bograch, welchen er uns sogar auch noch spendiert hat.
Kohl aus Cluj
![]()
Sauerkraut ist in der rumänischen Küche weit verbreitet. Dieses Rezept ist ein Eintopf, welcher sich super über dem Feuer kochen lässt.
Falafel-Wraps
![]()
Die vegetarische Alternative an so manchem Kebab-Stand lässt sich auch mit nicht allzu viel Aufwand selber machen.
Slănină mit Gemüse
![]()
Dies ist nicht gerade ein "Weight-Watchers-Menü" zum Abnehmen, aber dafür ist die rumänische Küche generell nicht so geeignet...
Shashlik
![]()
Ausser dass das Marinieren etwas Zeit braucht, sind die Shashlik-Spiesse sehr einfach zuzubereiten. Die Zutaten können natürlich je nach Geschmack auch variiert werden.
Manastir gyuvetch
![]()
Das Gericht wurde traditionell im Kloster Rila zubereitet. Bekannt ist das Kloster, weil es die Jahre des osmanischen Reiches praktisch unbeschadet überstanden hat.
Kavarma
![]()
Ein anscheinend sehr beliebtes, aber ausserhalb von Bulgarien weniger bekanntes Gericht.
Tavce gravce
![]()
Eines der traditionellsten mazedonischen Gerichte, welches traditionell in Tongefässen gebacken wird.
Byrek mit Spinat-Käse-Füllung
![]()
Byrek gibt es in Albanien fast an jeder Strassenecke. Man kann sie direkt knusprig essen oder mit etwas Wasser durchtränken.
Gefüllte Kohlblätter
![]()
Etwas Fingerfertigkeit und genügend Zeit ist für dieses albanische Rezept notwendig. Aber der Aufwand lohnt sich definitiv!
Älplermagronen mit Apfelmus
![]()
Das perfekte Menu nach einem langen Skitag oder einer anstrengenden Schneeschuhtour!
Gefüllte Auberginen
![]()
Falls es für den Grillplausch mal vegetarisch sein soll, ist dieses Rezept die perfekte Alternative.
Rösti
![]()
Ein Schweizer Klassiker!
Seelachsfilet Asia style
![]()
André's grösster Fang unserer bisheriger Reise war dieser Seelachs. Die Filets passten gerade so knapp in den Deckel unseres Feuertopfes.
Pierogi russicher Art
![]()
Pierogi sind ein Nationalgericht Polens und in fast jedem Restaurant auf der Speisekarte zu finden. Selbstgemacht schmecken Sie unglaublich lecker, man muss für die Herstellung jedoch genug Zeit einplanen.
Schnelle "Gerstensuppe" mit Ebly
![]()
Wir vergessen unterwegs oft, etwas fürs Essen kochen vorzubereiten, wie z.B. Gerste in Wasser einzulegen. Dies ist eine einfache und schnelle Alternative zur traditionellen Gerstensuppe.
Tajine (Marokkanisches Fleischgericht)
![]()
Eines von Caroles absoluten Lieblingsmenus!
Skandinavischer Wildtopf mit Elch
![]()
Da wir in anderen Ländern wohl nicht so einfach Elchfleisch bekommen, konnten wir Norwegen nicht verlassen, ohne mindestens einmal Elch gekocht zu haben.
Sushi
![]()
Sushi im Restaurant sind meist sehr teuer! Gut, dass es gar nicht so schwierig ist, diese selbst zuzubereiten. Am besten mit selbst geangeltem Fisch!
Finn Biff (Norwegischer Eintopf mit Rentierfleisch)
![]()
Dieses wunderbare Herbstmenu wurde uns von norwegischen Kollegen empfohlen. Er eignet sich perfekt zum Kochen über dem Feuer, da nur ein grosser Topf benötigt wird.
Kartoffelgratin im Erdofen
![]()
André wollte Carole beweisen, dass man ein Kartoffelgratin auch ohne Feuerschale und Feuertopf prima hinkriegt. Carole meint: Der Beweis ist gelungen!
Pasta mit Räucherlachssauce
![]()
Als Schweizer kaum vorstellbar, aber dies ist in Norwegen ein typisches Studentenmenü. Es ist leicht zu kochen und Lachs kann man verhältnismässig günstig kaufen.
Eglifilets im Bierteig
![]()
Sie dürfen an keinem Zuger Seefest fehlen, die Fischchnusperli! Weil es dieses Jahr nicht stattfinden konnte und wir es sowieso verpasst hätten, haben wir die Chnusperli selber gemacht. Mit selbst gefangenen Egli!
Pulled Lachs Tacos – BBQ Style
![]()
Nachdem das Pulled Pork so gut geklappt hat, wollten wir uns dieses Rezept nicht entgehen lassen. Sehr einfach, schnell gemacht und sehr lecker!
Schnipo (Schnitzel Pommes)
![]()
Ein echter Klassiker der vor allem bei Kindern immer sehr gut ankommt. Auch über dem Feuer kein Problem!
Gratinierte Fischröllchen mit Reis
![]()
Jetzt wo wir unsere selbstgefangenen Fische auch filettieren können, wollten wir mal was anderes ausprobieren.
Schwedische Wurstkiste
![]()
Naja, das Gericht heisst wohl nicht wirklich so, aber mit dem Google Übersetzer kommen manchmal lustige Wortkreationen heraus. Das Gericht hat uns trotzdem super geschmeckt!
Pulled Pork im Naan Brot mit Cole Slaw
![]()
Wenn ihr bei jemandem so richtig mit euren Kochkünsten angeben wollt oder einfach mal Lust auf einen Feuer- und Kochtag habt, ist dies das perfekte Rezept. Man muss auf jeden Fall genug Zeit einplanen, da das Fleisch lange garen und entsprechend viel Grillkohle produziert werden muss.
Soljanka
![]()
Die Soljanka haben wir im Spreewald entdeckt, da gab es diese überall auf der Menu-Karte. Etwas, was aus der DDR geblieben ist.
Flammkuchen
![]()
Der Flammkuchen kommt ursprünglich aus dem Elsass. Die Basis bildet der Teig und der saure Halbrahm / Crème fraîche, die restlichen Zutaten können frei variiert. Meist sind es salzige Zutaten, es gibt jedoch auch süsse Varianten z.B. mit Apfelscheiben und Zimt.